Am 5. April 2016
Er gehört in jede Küche. In unseren Augen ist er neben Herd und Backofen das wichtigste Küchengerät. Nicht teuer und er ist einfach universell einzusetzen: hilft Soßen zu binden, Gemüse zu pürieren, Füllungen und luftige Cremes herzustellen. Lässt sich überall nutzen, ist sofort zur Hand und in vielerlei Hinsicht praktisch.
Worauf muss man beim Einkauf achten?
Auf den ersten Blick sollte man auf die Wattzahl achten. Je höher desto besser. Mindestens 400, besser sind 500 Watt und mehr. Je mehr Power, desto besser kann das Ding die Zutaten zerkleinern, es entsteht schneller eine Emulsion oder eine glatte Creme. Dann sollte das Gerät aber auch stabil und robust wirken. Edelstahl ist besser als Plastik, nicht nur weil es sich leichter reinigen lässt, sondern auch widerstandsfähiger ist, also mehr aushält und länger lebt. Praktisch ist eine geschlossene Glocke um das Messer, weil man dann auch wenig Flüssigkeit aufmixen kann. Das Messer sollte sich nachschleifen lassen und möglichst von einer Glocke abgedeckt sein, die dafür sorgt, dass nichts spritzt. Praktisch, wenn auch natürlich nicht unerlässlich, ist der Mixstab mit Akkubetrieb, der einen unabhängig von der Steckdose macht.
In einer Ihrer Sendungen benutzten Sie zur Herstellung von Sahne einen manuell betriebenen Sahnebereiter.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar für eine Info, wo der zu beziehen ist.
Beste Grüße
Rainer Hummert
Das Gerät gibt’s bei der
Metallschleiferei Spiller
Industrie-Gebiet Gladbeck-Brauck
Europastraße 53
45968 Gladbeck
Tel: (02043) 37774 0
Fax: (02043) 37774 20
Email: info@metall-polish.de
Internet: http://www.metall-polish.de
Von welcher Firma ist der schwarze bzw. weisse Mixstab in eurer WDR Kochsendung?
Den finde ich so wunderbar.
Ja, der akkubetriebene und daher schnurlose Mixstab ist eine Wucht und äußerst praktisch. Er stammt von der Firma Braun.
Viele Grüße, Ma&Mo
So einen Sahnebereiter hatte ich noch in meinem ersten, gänzlich küchenmaschinenlosen Haushalt. Er schlug nicht nur Sahne, sondern auch wunderbar Eischnee für Makronen und mehr. Schön, dass es ihn jetzt wieder gibt.
Hallo…Sie benutzten für die Kartoffelrosetten eine geniale Pfanne..darf ich erfahren wo man diese erwerben kann??lg
Die Pfanne stammt von der amerikanischen Firma All-Clad – zum Kauf einfach googeln.
Hallo Martina und Moritz,
ich schaue ihre Sendung seit ca. einem Jahr. Der Zeitpunkt am Samstag ist bestens, da in
diesem Zeitraum sowieso nichts interessantes kommt. Für mich ist dies die beste Kochsendung, einfach, Gewürze die ich im Haushalt habe und ich bin faziniert davon, dass Sie zum kochen immer die Grundgemüsearten (Wurzelgemüse) benutzen. Die Frage nach dem Stabmixer hat sich erledigt, wurde schon von Ihnen beantwortet. Weiter so und viel Erfolg. Nächste Woche koche ich Ihren Rheinischen Sauerbraten.
Danke, liebe Beate, für dieses schöne Lob! Grüße, Ma&Mo
Hallo Martina und Moritz,
ich habe heute mal wieder versucht, mit dem Mixstab für uns zwei Mayonnaise zu machen.
Es klappt nicht!!!!! Sie ist sofort wieder geronnen. Bei Ihnen sieht es immer so einfach aus!!!
Ich habe einen Kenwood und nehme die Stufe 1. Können Sie mir helfen?
Liebe Grüße Sigrid
Hallo Sigrid!
Es sollten alle Zutaten die gleiche, möglichst Zimmertemperatur haben. Dann den Mixstab ganz nach unten in den Mixbecher drücken und auf mittlerer Geschwindigkeit laufen lassen. Nicht gleich hochziehen, sondern mindestens 1/2 Minute unten aufgesetzt durchmixen. Erst dann langsam nach oben ziehen: Jetzt sollte es klappen!
Mit den besten Wünschen für einen guten Erfolg und freundlichen Grüßen, Ma&Mo
Hallo Martina und Moritz, habe wie immer Ihre Sendung gesehen und möchte gerne wissen ob man Lammfleisch auch so zubereiten kann wie das Kalbfleisch (Sendung v. 18. 03 2017 WDR). Ich möchte gerne zu Ostern für 20 Personen ein leckeren Lammbraten machen. Welches Stück vom Lamm können Sie mir empfehlen.
Herzliche Grüße Ulrike
Hallo Ulrike Buschmann,
Im Prinzip kann man auch einen Lammbraten so zubereiten. Allerdings ist das für 20 Personen nicht so einfach, vor allem gibt es vom Lamm kein Stück, das so groß ist, um alle zu sättigen. Theoretisch könnte man zwei Keulen entbeinen und zu einer ausreichend großen Rolle zusammenschnüren, aber das wäre doch eine ziemlich anspruchsvolle Aufgabe für einen geübten Metzger. Außerdem schmeckt eine Keule besser, wenn sie am Knochen gebraten wird. Das erschwert zwar das Aufschneiden, doch bekommt man dies hin, wenn man sich die Anatomie etwas betrachtet. Was weiterhin nicht gut geht, ist das Anbraten auf dem Herd auf allen Seiten. Deshalb schieben wir die eingeölten und gewürzten Keulen auf dem Backblech in den auf maximale Hitze vorgeheizten Ofen, um sie rundum zu bräunen. Hier unser Lieblingsrezept (aus unserer allerersten Sendung zu Ostern 1988!):
Lammkeule im Wurzeljus mit Blattspinat und Ölkartöffelchen
Zutaten für sechs bis zehn Personen:
Lammkeulen:
2 Lammkeulen von etwa 3,5 kg
2 El Olivenöl extra vergine
10 Pimentkörner
ca 20 schwarze Pfefferkörner
1 Stück Muskatblüte (Macis)
Salz
Wurzeljus:
2 große Möhren
1/2 Sellerieknolle
2 Lauchstangen
6 Knoblauchzehen
6 EL Olivenöl extra
1/2 l trockener Weißwein
Ölkartöffelchen:
2 kg möglischst kleine und gleich große neue Kartoffeln
2 gehäufte TL grobes Salz
4 EL Olivenöl extra vergine
Blattspinat:
2,5 kg frischer Spinat
Salz
5 Knoblauchzehen
1 große Zwiebel
4 EL Olivenöl extra vergine
nach Belieben 1-2 frische rote Chilischoten und 1 walnussgroßes Stückchen frischer Ingwer
frisch abgeriebene Muskatnuss
1. Die Lammkeulen mit wenig Öl und den im Mörser zerstoßenen Gewürzen rundum einreiben. Auf ein tiefes Blech oder in einen passenden Bräter setzen.
2. Möhre und Sellerie schälen, auf den Gemüsehobel (Julienne-Einsatz) in streichholzfeine Streifen, dann mit einem Messer quer in Würfel schneiden. Den Lauch waschen, längs mehrfach einschneiden, dann quer ebenfalls würfeln. Knoblauch hacken.
3. Diese Würzgemüse rund um die Keulen streuen. Alles mit Olivenöl begießen. In den maximal, also auf 250 bis 300 Grad vorgeheizten Ofen schieben.
4. Nach etwa 15 Minuten den Wein angießen. Nach weiteren 10 Minuten, wenn alles richtig angebraten ist, den Ofen auf 100 Grad herunterschalten.
5. Nach gut zwei Stunden sind die Lammkeulen fertig: durch und durch rosa, zart und saftig. Es schadet ihnen auch nicht, wenn sie noch eine weitere Stunde im Ofen ruhen können.
6. Die Kartoffeln sollte man etwa eine gute halbe Stunde vor dem Essen aufsetzen: Mit einer Bürste kräftig schrubben, damit sie wirklich ganz sauber sind.
7. In einem flachen, möglichst breiten Topf, in dem sie fast alle Bodenkontakt haben können, das Öl stark erhitzen, bis es zu rauchen beginnt. Die Kartoffeln zufügen – Vorsicht: Es spritzt mächtig, deshalb einen Spritzschutz bereithalten – und rundum kräftig anbraten. Dabei immer wieder am Topf rütteln, damit sie sich drehen.
8. Erst salzen, wenn die Kartoffeln schön knusprig wirken, und eine kleine Schöpfkelle Wasser angießen. Blitzschnell den Deckel auflegen, damit kein Dampf entweicht. Die Kartoffeln etwa 15 bis 20 Minuten auf nunmehr mildem Feuer gar köcheln, dann erst den Deckel abheben, um dies zu überprüfen..
9. Den Spinat mehrmals waschen, die Stiele abknipsen. Die Blätter in reichlich sprudelnd kochendes Salzwasser werfen, nur eben zusammenfallen lassen, dann unverzüglich wieder abgießen und in eiskaltem Wasser abkühlen: Dadurch werden die Vitamine stabilisiert, und die schöne Farbe bleibt erhalten.
10. Knoblauch und Zwiebel im heißen Öl weich dünsten, ohne Farbe nehmen zu lassen. Die leicht ausgedrückten Spinatblätter darin schwenken, dabei salzen und pfeffern.
11. Nach Belieben Shilischoten entkernen und fein würfeln. Ingwer schälen, in Scheiben schneiden, diese stifteln und dann ebenfalls sehr fein würfeln. Zum Spinat geben, etwas mitdünsten und schließlich großzügig mit Muskat würzen.
12. Zum Servieren die Lammkeule auf einem großen Brett (möglichst mit Saftrille!) mit einem gut geschärften Fleischmesser und Tranchiergabel zu Tisch bringen.
13. Den Wurzeljus abschmecken und in einer Sauciere getrennt dazu reichen. Ölkartöffelchen und Spinat können auf einer Platte miteinander angerichtet sein.
Als Getränk: Einen kräftigen, aromatischen Rotwein, zum Beispiel einen Merlot aus dem Pomerol oder aus dem Tessin; auch eine Cuvée mit reichlich Merlot-Anteil aus der Toskana oder den Marken. Sehr gut passt auch ein Blaufränkisch aus dem Burgenland oder ein Lemberger (so heißt hier dieselbe Rebsorte) aus Württemberg.
Hallo
mit meiner Frau schaue ich sehr gerne Ihre Sendung. Unterhaltsam und vielfältig – weiter so und danke dafür!
Sie wollen/dürfen bestimmt keine Werbung für die Geräte in Ihrer Sendung machen. Aber ein paar allgemeine Hinweise fände ich immer wieder sehr gut (z.B. Abwägung Vor-Nachteile von Induktionsherd, Cerankochfeld, Gasherd; oder auch Backofen).
Vielleicht in einer der nächsten Sendungen?
Viele Grüße
Nikolaus Schlaich
Hallo Nikolaus Schlaich,
Wir haben mal zwei Sendungen gedreht, in denen Geräte im Mittelpunkt standen – Induktionskochfeld und Stabmixer. Wir haben gezeigt, was sie können und was nicht, wie man mit ihnen umgeht und wie man sie am besten einsetzt, wie man sie pflegt und worauf man beim Einkauf achten sollte. Leider kam das in der Redaktion nicht so an, wie wir uns das vorgestellt haben und so wurde die projektierte Reihe wieder abgesetzt.
Aber danke für die Anregung: Wir werden das immer mal wieder berüchsichtigen, wenn es uns sinnvoll erscheint. Es kann aber durchaus sein, dass es beim Schnitt wieder herausgenommen wird, weil man Angst hat, dass Schleichwerbung dahinter stecken könnte…
Mit freundlichen Grüßen, Ma&Mo
Hallo,
habe Ihre OSTER Sendung am 17.04.2017 über Spargel gesehen.
Sehr gelungen!!!
Könnten Sie mir bitte sagen, mit welchem Gas Wok Brenner (Hersteller) und welcher Wokpfanne Sie hier so schön auf der Terrasse gekocht haben.
Danke!
MfG
Norbert Kuhlmann
Hallo Norbert!
Danke für das schöne Lob. Der geniale Brenner stammt von der Firma Föhnsturm. Es ist allerdings ein älteres Modell. Inzwischen gibt es ein Standmodell, kleiner, noch leistungsfähiger und obendrein wesentlich preiswerter. Nicht billig, aber sowohl vom Design wie von der Leitung her vorzüglich. Unserer Meinung nach gibt es nichts Besseres. Alles über das Gerät und Bezug über http://www.wok-it.de
Mit freundlichen Grüßen, Ma&Mo
Guten Tag,
ich sehe Ihre Sendung sehr gerne. Welchen Mixer benutzen Sie für Ihre Pesto ?
Da bin ich doch verunsichert welches gerät ich mir kaufen soll.
Vielen Dank im Voraus
Hallo Silvia,
Wir arbeiten am liebsten mit dem kabellosen Braun Mixstab MultiQuick 9 MQ 940cc und dem kleinen Mixbecher MQ 20 EasyClick Zerkleinerer (350 ml), den man im Fachhandel (Haushalts- oder Eelktrogeschäft) gleich dazu kaufen kann. Nicht billig, aber sehr leistungsstark, daher effektiv und ungeheuer praktisch und handlich. Viel Erfolg damit!
Mit freundlichen Grüßen, Ma&Mo
Hallo,Martina und moritz,
möchte Mayonnaice -Rezepte die sie bei der Sendung: Kaffee oder Tee am 29.01.2018 angefertigt haben und auch ihre Paprikasoße. danke Irene Pfeiffer
Alle Rezepte zu “Kochen mit Martina & Moritz” im WDR finden Sie auf der Seite http://www.martinaundmoritz.wdr.de – bis 3 Monate nach der Sendung. Die Rezepte zu Sendungen, die im Rahmen von “Kaffee oder Tee” im SWR ausgestrahlt werden, finden Sie unter http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/essen-und-trinken-die-rezepte-von-martina-und-moritz/-/id=100858/did=11601892/nid=100858/663q28/index.html
Liebe Martina, Lieber Bernd!
Gibt’s denn sowas? Suche verzweifelt nach eurem Orangenkuchen Rezept, indem es Mandelmehl und gekochte Orangen gibt. Ein Kuchen ohne Ei. Könnt ihr mir weiterhelfen!? Eure Sendung ist für mich der Samstagshit. Wenn ich es nicht sehen konnte („Schatz, du weißt doch dass du um diese Uhrzeit da keinen einladen sollst! X%&/,!?“) stelle ich mir den Wecker, damit ich es wenigstens Sonntags früh noch sehen kann!
Bleibt oder werdet gesund! Liebe Güße, Nhung
Hallo Nhung!
Das Rezept für Orangenkuchen gibt’s unter http://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/alle-rezepte/orangenkuchen-102.html
Überhaupt findet man alles zu unseren Sendungen unter http://www.martinaundmoritz.wdr.de – dort können Sie auch den Newsletter bestellen, der Sie regelmäßig und sicher über unsere Sendungen informiert und die links zu den Rezepten zuschickt.
Danke für Ihr Lob, das uns natürlich sehr freut!
Mit freundlichen Grüßen, Ma&MO
Hallo, Martina und Moritz
Sehe eure Sendung regelmäßig und bin begeistert!!!
Ihr habt so einen tollen Edelstahl gemäße über, wo kann ich den erwerben?
Danke für eure Mühe und lieben Gruß aus dem Sauerland Hanne Evers
Hallo Hanne Evers!
Meinen Sie das Gerät, um vorbereitete Gemüse, etwa gewürfelte Zwiebeln, zu transportieren? Das wäre der “Cut’n Serve” von Silit. In guten Haushaltsgwschäften, Kaufhäusern, WMF-Läden oder im Internet zu finden.
Viele Grüße, Ma&Mo
Hallo Martina und Moritz,
ich schaue seit Jahren ihre Sendung, so auch heute. Mich würde interessieren, welche Gemüsereibe sie benutzen. Ich habe die exakten Julienne in der heutigen Sendung gesehen und suche nun diese Reibe. Im Netz habe ich sie leider nicht gefunden.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Helga Lindenbaum-Lanz
Hallo Helga!
Unser Hobel stammt von der Firma GSD – Gabriel Streicher Denkingen. Er hat verschiedene Einsätze und man bekommt ihn im guten Fachhandel oder übers Internet. Viel Erfolg damit.
Mit freundlichen Grüßen, Ma&Mo
Hallo,
Sehe gerne eure Sendung. In eurer Küche schneidet ihr auf Brettern. Die sind super. Ist das die Arbeitsplatte? Wo bekommt man so etwas. Könnte ich die Maße haben?
Vielen Dank und liebe Grüße aus Hermeskeil
Bleibt gesund
Silvia Dupont
Hallo Silvia!
Wir haben sehr viele verschiedene Bretter in unseren drei Küchen, aber die Arbeitsplatten selbst sind nicht aus Holz, sondern sind normale, weiß beschichtete Küchen-Arbeitsplatten, Granit oder Edelstahl in der Kochschule/Fwernsehküche. Zum Schneiden gibt es große, aber bewegliche Bretter aus Teakholz oder Mahagoni (60 x 90 cm); sehr leicht zu reinigende, gut aussehende und harte, trotzdem messerschonende Hirnholzplatten aus Gummibaum (65 x ca 36,5 cm, die wir aus einer Hevea Massivholzplatte herstellen lassen – gibt’s ab und zu bei uns zu kaufen, manchmal auch kleinere Formate – bei Interesse bitte melden); schließlich unterschiedliche Formate von mittelgroßen und kleinen aus Esche, Ahorn oder Bambus.
Wir hoffen, damit gedient zu haben, wünschen stabile Gesundheit und grüßen herzlich, Ma&Mo
Hallo Martina und Moritz,
Bei Ihrer Sendung ueber Dampfnudeln benutzen Sie eine Kuechenmaschine mit dem Bedienfeld oben an der Maschine. Welche Marke und Model ist das? Vielen Dank.
Das ist die Braun-Multisystem
An meine Lieblingsköche:
Den Gemüsehebel von GSD finde ich sehr praktisch. Es gibt aber so viele Modelle.
Deshalb meine Bitte:
Ist Euer Hobel aus Plastik oder Edelstahl? Gibt es eine genauere Typbezeichnung?
Vielen Dank und hoffentlich darf ich mich noch lange auf Eure Sendung freuen.
Viele Grüsse aus dem Allgäu!
Hallo Christine!
Wir nehmen den aus Plastik, der reicht völlig aus: GSD Universal-Gemüsehobel “5-in-1“, Farbe Weiß
Der Universal-Gemüsehobel mit fünf auswechselbaren Einsätzen zum Schneiden von drei verschiedenen Scheibenstärken, Streifen (Julienne) und Pommes.
Viel Erfolg damit.
Mit freundlichen Grüßen, Ma&Mo
Hallo Martina und Moritz!
Meine Mutter hat in einer Sendung ein Handrührgerät mit einem ausklappbaren Metallbügel gesehen. Welche Marke ist der bzw. wo kann man diesen erwerben?
Liebe Grüße
Hallo Sonja!
Das Gerät ist etwa 15 Jahre alt, stammt von der Firma BRAUN, heißt Multiquick und ist schon längst nicht mehr auf dem Markt. Der Bügel ist auch nicht klappbar, sondern fest moniert. Wir fanden den auch sehr praktisch, aber die Gerätehersteller wohl nicht…
Mit freundlichen Grüßen, auch an die Frau Mama, Ma&Mo
Liebe Martina, lieber Moritz,
mir gefällt schon seit langem die kleine Porzellan-Schale – weiß mit goldgelben Tuschestreifen am Rand – die Sie für das Anrichten von Dips o.ä. verwenden: mögen Sie mir die Bezugsquelle nennen?
Habe übrigens inzwischen mehrfach die Schmand-Kartoffeln nachgekocht und Ihre Thai-Cashews als Mitbringsel verschenkt!
Vielen Dank und schöne Grüße!
Tut mir leid, ich weiß grad nicht, welches Schälchen Sie meinen. Vielleichz können Sie mir die Sendung sagen, in der wir es benutzt haben?
Liebe Martina, lieber Moritz,
ich schaue jede Sendung mit Ihnen. Es gibt immer tolle Rezepte und gute Tipps. Am 04.12.2021 auch, ich würde gerne wissen welchen Akku-Stabmixer mit Zerkleinerer Sie da benutzen, Moritz?
Ihre treue Zuschauerin
Annette
Ich wünsche eine schöne Adventszeit
Liebe Martina, lieber Moritz,
ich suche immer noch gute Messer für die Zubereitung von Fleisch! Können Sie mir da was empfehlen?
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Martina und Moritz,
ich schaue regelmäßig Eure Sendung und hätte gerne gewußt, wie die Typenbezeichnung des Mixstabes von Braun ist und wieviel der Akkumixstab wiegt.
Vielen Dank für Eure Mühe!
Herzliche Grüße Anita
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Zerkleinerer. in Ihrer letzten Sendungen hat Moritz Pistazien zerkeinert. welche Maschine ist das und ist sie empfehlenswert z.B. für Scholade, Kräuter…
Vielen Dank für eine Antwort